Hinweise zur Entsorgung von Altbatterien

Die nachfolgenden Hinweise richten sich an diejenigen, die Batterien und Akkus nutzen und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):

1. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien

Batterien und Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Als Endverbraucher sind Sie zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet.

Sie können Batterien und Akkus nach Gebrauch in den dafür vorgesehenen Rücknahmestellen (z.B. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben.

Als Vertreiber von Batterien und Akkus sind auch wir gesetzlich zur Rücknahme von Altbatterien und -akkus (mit Ausnahme von Produkten mit eingebauten Altbatterien) verpflichtet. Unsere Rücknahmeverpflichtung beschränkt sich dabei auf solche Altbatterien, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben sowie auf die Menge, derer sich Endnutzer üblicherweise entledigen.

Sie können entsprechende Batterien und Akkus per Post an folgende Adresse zurücksenden: Rabe Electronics, Schönemoorer Landstr. 59, 27777 Ganderkesee.  Rabe Electronics erstattet Ihnen in jedem Fall das Porto für den Rückversand.  

2. Bedeutung der Batterie-Symbole

Das auf Batterien und Akkus aufgebrachte Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (wie die Abbildung unten) weist darauf hin, dass Batterien und Akkus nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.

Bei Überschreitung bestimmter Grenzwerte sind auf den Batterien und Akkus unter diesem Symbol außerdem die chemischen Symbole mit folgender Bedeutung angegeben:

  • Cd: Batterie/Akku enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
  • Pb: Batterie/Akku enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
  • Hg: Batterie/Akku enthält mehr als  0,0005 Masseprozent Quecksilber